Konsumaktien
“G…. wird immer!”
Aktien im Konsumgüterbereich werden oft als vermeintlich sichere Wahl angenommen. Dieser Artikel soll einen Einstieg in das Thema bieten und einige wichtige Kennzahlen und Überlegungen für die Investition in Konsumgüteraktien.
Was sind Konsumgüteraktien?
Es handelt sich um Firmen, die Produkte für den Konsum durch Haushalte und Personen anbieten. Damit gehören viele verschiedene Branchen zu den Konsumgüteraktien. Die wichtigste Unterscheidung sind Konsumgüter für den täglichen Konsum, welches auch Fast Moving Consumer Goods genannt wird. Diese Konsumgüter werden als nicht zyklisch betrachtet.
Auf der anderen Seite stehen Konsumgüter, deren Erwerb außergewöhnliche Aktivitäten sind, die nur alle paar Jahre vorkommen. Diese werden auch zyklischer Konsum genannt, da man manchmal solche Käufe vorziehen oder verschieben kann, je nachdem wieviel Geld gerade vorhanden ist.
Ein Upgrade des Laptops oder des iPhones kann ggf. Noch ein Jahr warten und der neue Laptop kann das teuerste Modell werden oder auch ein günstiges Einsteigermodell. Wenn viele Personen diese Entscheidung zwar unabhängig voneinander, aber von den gleichen makroökonomischen Realitäten gemeinsam beeinflusst sind, führt dies zu geringerem oder höherem Konsum. Von daher sind teure Kameras, Hobbyausrüstung aber auch neue Autos typischer zyklischer Konsum.
Wie analysiert man Konsumgüteraktien?
Die wichtigste, aber relativ triviale Überlegung ist, Konsumgüterhersteller nun in zyklischen und nicht-zyklischen Konsum einzuteilen. Gerade bei zyklischen Werten sollten Kennziffern dann über den Konjunkturzyklus hinweg betrachtet werden.
Doch hier kommen schon zwei Probleme auf: Was ist der Konjunkturzyklus und wo stehen wir im Zyklus. Im Dezember 2022 können wir uns sicherlich einigen, dass der Gesamtkonjunkturzyklus im Jahr 2021 wohl ein Höhepunkt erreicht hatte und Ende 2022 schon sehr stark abgekühlt ist. Aber sind wir schon in einer Rezession und wie lange und tief wird diese Rezession ist schwer zu sagen. Gleichzeitig gibt es sicherlich eine Sonderkonjunktur bei einzelnen Gütern. Ende 2022 bei allen langhaltigen Konsumgütern der “Survivalindustrie”. Es gibt also einen volkswirtschaftlichen Konjunkturzyklus und dann noch verschiedene kleine sektoren- und branchenspezifische Zyklen.
Der dritte Punkt sind langfristige Trends. Diese ergeben sich weit über den Konjunkturzyklus hinweg.
Welche langfristigen Trends gibt es?
Hier stelle ich zu einigen Interessanten Bereichen, die hier auf der Webseite besprochen werden wichtige Trends dar:
Fahrrad: e-Bikes und Nabenschaltungen
Bier: Alkoholfreies Bier und Craftbier
Tabak: Weniger Rauchen aber mehr E-Zigaretten
Kaffee: Tabs und Pads und Starbucks
Nichtzyklische Konsumgüter und Beta
Beta bezeichnet die Schwankung der Einzelaktie im Vergleich zur Schwankung des Gesamtmarktes. Ein Beta unter 1 bedeutet, dass die Einzelaktie nur einen Teil der Bewegung des Gesamtmarktes nachzeichnet. Ein Beta über 1 bedeutet, dass sie stärker als der Markt in die Marktrichtung schwankt. Beta verändert sich über die Zeit und ist auch abhängig von der Verschuldung der Unternehmung. Höher verschuldete Unternehmen haben oft ein deutlich höheres Beta.
Beta über 1: Bankaktien, Industrieaktien, Rohstoffwerte, zyklische Konsumgüter
Beta unter 1: Telekommunikationsaktien, nicht-zyklische Konsumgüter
Dadurch, dass nichtzyklische Konsumgüter ein Beta unter 1 haben, werden sie oft als sinnvolle Anlage in Antizipation eines Crashes angesehen. In den historischen Crashphasen fielen allerdings auch antizyklische Konsumgüter. Es war also in diesen Krisen besser einfach die Cashquote zu erhöhen.
Antizyklische Konsumgüter sind nicht nur als Aktien weniger volatil als der Markt, sie haben oft auch wenig volatile Umsatz- und Gewinnentwicklungen. Hier ein Vergleich der Colgate Umsätze mit denen von Occidental Petroleum und anschließend der Gewinne der beiden Unternehmen in den letzten Jahren.
Quelle: Tikr
Bei den Umsätzen gibt es bei beiden Werten Schwankungen. Jedoch sind die Schwankungen bei Occidental Petroleum höher als bei Colgate.
Quelle: Tikr
Bei den Gewinnen ist wird die Zyklik des Geschäftes deutlicher. Colgate hat in allen diesen Jahren Gewinne abgeliefert. Occidental Petroleum dagegen manchmal höhere Gewinne als Colgate, manchmal niedrigere und in den Jahren 2015 und 2020 sogar sehr hohe Verluste.
Wie in nichtzyklische Konsumgüter investieren?
Ein großer Vorteil ist, dass die Produkte nichtzyklische Konsumgüter oft gut bekannt sind. Einige Konsumenten kennen diese Produkte – insbesondere Nischenprodukte – oft besser als die Analysten an der Wallstreet. Dies hat einen einfachen Grund: Ein Wallstreet Analyst kann nicht einfach mal raus fahren und in verschiedenen Bars Bier trinken und die Kellner, Wirte und Kunden befragen, welche Trends gerade in sind. Sie müssen in ihren Büros sitzen und sich auf die schriftlichen Informationen beziehen und sind somit manchmal Wochen oder Monate langsamer als Personen, die direkt mit den Produkten arbeiten.
Bei Coca-Cola und anderen sehr großen Konsumgüterherstellern ist dieser Erfahrensunterschied eher gering. Bei Detailprodukten dagegen möglicherweise extrem groß und hier bestehen Möglichkeiten für Outperformance.
Wie in zyklische Konsumgüter investieren?
In zyklische Konsumgüter investiert man am besten am Ende eines zyklischen Abschwungs bei niedrigeren Aktienkursen, allerdings oft hohen kurzfristigen Bewertungen. Die KGVs können dann sehr hoch sein oder es werden sogar negative Gewinne gemacht. Wenn die Aussicht auf baldige Besserung besteht und das Geschäftsmodell an sich nicht gefährdet ist, dann ergeben sich in diesen schwierigen Phasen die besten Möglichkeiten zum Kauf.
Welche Kennziffern sind relevant?
Sowohl für nichtzyklische als auch zyklischen Konsum sind Preis/Umsatz relevante Relationen, insbesondere im historischen Vergleich der einzelnen Unternehmung und im Vergleich mit ähnlichen Unternehmen. Zudem ist natürlich auch der Umsatzwachstum und die Margen hochrelevant.
Letztlich auch EV/EBITDA und vor allem EV/FCF, KGV und Dividendenrendite.
Bei zyklischen Unternehmen ist es sinnvoll, über den Zyklus diese Werte zu normen. Zum Beispiel, indem 10 jährige Durchschnitte gebildet werden und dann gekauft wird, wenn das 10 Jahres KGV besonders günstig erscheint und gleichzeitig die langfristigen Aussichten gut sind.
Ein weiterer Punkt ist die starke Marke und die Markenbekanntheit.
Halten Halten Halten
Nichtzyklische Konsumgüter, insbesondere solche, die leicht wachsen, seit Jahrzehnten existieren und als Marken stark etabliert sind, können jahrelang oder jahrzehntelang gehalten werden. Sie eignen sich für eine sehr langfristige Anlage.
Dazu einige Ideen:
McDonalds
CocaCola
Colgate
Hier geht es zu meinem Plan um in Konsumgüteraktien im Jahr 2023 zu investieren.