China

In China und Hongkong investieren

“Es gibt 1,4 Milliarden Chinesen, wenn wir (dein Produktname hier) an jeden verkaufen würden…“

Ein Großteil der Armutsreduktion weltweit in den letzten 30 Jahren hat in China stattgefunden. Anfang der 1990er Jahre war China in großen Teilen noch ein agrarisch geprägtes, sehr armes Land. Anfang der 2000er Jahre entwickelten sich die Städte besonders schnell, aber es gab immer noch Armut. Viele Produkte waren im Preis kaum mit Europa vergleichbar. Ein Essen mit Getränk welches in Europa für eine Person 10 Euro gekostet hatte, gab es in China für einen Euro. Hotelzimmer für umgerechnet 10 Euro und Millionen von jungen Menschen kamen neu in den Arbeitsmarkt. 

Diese Zeiten sind vorbei. Die Städte in China sind weit entwickelt und diversifiziert. Die Infrastruktur hat sich stark verbessert und das Leben der Menschen hat sich auch verändert. Vieles zum besseren. 

Doch die Frage ist nun, welche Treiber zukünftiges Wachstum haben wird. Und ob inländische oder ausländische Investoren durch Aktien daran teilhaben können. Keine triviale Frage! Es gibt weder Nachholpotential durch sehr niedrige Kosten in China, noch gibt es viel ungenutzte Rohstoffe oder Millionen von jungen Menschen, die neu in den Arbeitsmarkt strömen. 

Aber die Bewertungen chinesischer Firmen sind nun zumindest auf den ersten Blick hochattraktiv! 

Chinesische Börsen

Das chinesische Finanzsystem ist bewusst getrennt vom weltweiten Finanzsystem. Dies ermöglicht es die Währung und das Finanzsystem besser zu kontrollieren und zu steuern. 

Hongkong dagegen hat eine andere Währung: den Hongkong Dollar, der an den US Dollar gekoppelt ist. Der chinesische Yuan ist zwar nicht direkt an den US Dollar gekoppelt, versucht allerdings relativ schwankungsarm zu sein. 

Da der chinesische Yuan nicht frei konvertierbar ist, muss dies natürlich letztlich auch für die Aktienmärkte und andere Bereiche gelten. Denn: Könnte man in Festlandchina mit Yuan (RMB) Aktien kaufen und diese dann in Hongkong für HKD verkaufen, so hätte man einen einfachen Weg gefunden RMB in HKD und dann in USD zu konvertieren. Dies ist so nicht möglich und von daher werden unterschiedliche Aktien bei den unterschiedlichen Märkten gehandelt. 

Börse Hongkong (SEHK)

Die Hong Kong Stock Exchange ist eine Börse mit langer Tradition. Abgekürzt SEHK, ist die Börse unter dem Ticker 388 (Achtung: manchmal 0388) selbst an der Hongkong Börse gelistet. In den letzten Jahren ist die Marktkapitalisierung des Börsenbetreibers stark gestiegen. Im Jahr 2021 betrug die Marktkapitalisierung über 60 Milliarden Dollar, nun ist sie auf 45 Milliarden Dollar gefallen. Trotzdem gehört die Börse Hongkong damit zu den größten Börsen der Welt nach eigener Marktkapitalisierung. 

An der Börse sind mehr als 2000 Unternehmen gelistet. Viele Hongkonger Unternehmen, aber auch viele Unternehmen vom chinesischen Festland. Zudem hat sich der Handel mit ETFs und Bonds zu einem großen Teil in Hongkong angesiedelt. Insbesondere Singapur hat etwas darunter gelitten – da Singapur die wichtige regionale Konkurrenz ist. Die Marktktapitalisierung aller in Hongkong gelisteter Unternehmen liegt über 5 Billionen – allerdings ist diese Berechnung schwierig, da es sich zu einem guten Teil auch um festlandchinesische Unternehmen handelt. 

H-Aktien

H-Aktien werden die Aktien chinesischer Unternehmen genannt, die in Hongkong gehandelt werden. Diese sind nicht frei konvertierbar in A-Aktien des selben Unternehmens! 

Handelszeiten

Die Haupthandelszeit ist von 09.30 bis 12.00 und nachmittags von 13.00 bis 16.00.

Lot Sizes

Ähnlich wie in Tokyo gibt es Lotgrößen, die gehandelt werden. Es ist also häufig nicht möglich 90 Aktien einer Unternehmung zu kaufen. Während die Normgröße in Tokyo allerdings häufig 100 Aktien beträgt, so ist dies in Hongkong ganz unterschiedlich, je nach Firma. Dies überträgt sich auch auf die Optionen der jeweiligen Aktien. Anders als in den USA, wo 1 Option sich üblicherweise auf 100 Aktien beziehen, gibt es in Hongkong ganz unterschiedliche Zahlen, die Anleger für jede einzelne Aktie neu herausfinden müssen. Hier ist eine Übersichtstabelle auf Seite der Börse.

Börsen in Festlandchina

In Festlandchina gibt es vor allem die Börsen in Shenzhen und Shanghai, aber auch in Beijing soll eine Börse entstehen und gefördert werden. Da man als Privatanleger außerhalb Chinas nicht an diesen Börsen handeln kann, soll dies hier nicht weiter verfolgt werden. 

A-Aktien

A-Aktien sind die in Festlandchina gehandelten Aktien dieser führenden Unternehmen. 

HangSeng – der wichtigste Hongkong Index

Der Hang Seng Index startete 1969 durch die Hang Seng Bank um einen führenden Index für Hong Kong zu schaffen. Seit dem sind etwa 66 bis 73 Unternehmen, nämlich die mit der größten Marktkapitalisierung und Free Float in diesem Index. 

Im Jahr 2022 überwiegen große Firmen aus Festlandchina den Index. Insbesondere Bankaktien, Immobilienaktien und Industrieunternehmen spielen eine große Rolle. Rohstoffaktien und Konsumgüter sind dagegen wenig vertreten. 

In den letzten Jahren kam der Hang Seng stark unter Druck. Der Hang Seng ist jetzt auf dem gleichen Stand wie im Jahr 1998. 

Chartanalyse Hang Seng Index

Quelle: Tradingview 

Im Jahr 2008 und dann 2018 wurden jeweils ein Doppelhoch bei ca. 32,500 Indexpunkten erreicht. Eine aufsteigende untere Linie seit Mitte der 1990er Jahre wurde nach unten durchbrochen. Selbst die Hochs von 1995 sind nun in der Nähe.

Allerdings hat sich die Indexzusammensetzung seit den 1990er Jahren stark geändert. Damals gab es praktisch noch keine Festlandchinesische Aktien im Index – heute dominieren diese.

ETFs?

Chinesische Aktien sind in vielen Schwellenländer ETFs stark vertreten. Beispiel: EEM 

Im iShares MSCI Emerging Market ETF, der mehr als 20 Milliarden Assets under Management hat, ist China mit ca. 30% vertreten. Dies spiegelt sich auch in vielen anderen ETFs wider. 

Interessante Unternehmen in China / Hong Kong

China hat zwei der innovativsten IT Unternehmen der Welt: Alibaba und Tencent. Beide Unternehmen müssen sich allerdings dem starken Wettbewerb und der Herausforderung der chinesischen Regulation stellen. 

Daneben gibt es eine große Anzahl von Finanzunternehmen. Die nach Bilanz größten Banken der Welt kommen aus China. Aber genau dies ist ggf. Auch ein Problem, denn auch die Immobilienpreise sind auf extreme Höhen gestiegen. 

Banken

ICBC

HSBC

Technologiefirmen

JD

Alibaba

Tencent

Telekom

China Telecom

So investierst du erfolgreich in China und Hong Kong 

Aus meiner Sicht, sind vier Punkte entscheidend: 

  1. Anleger sollten die politischen Rahmenbedingungen gut kennen und beachten, da diese einen großen Einfluss auf die Ergebnisse der einzelnen Firmen haben. 
  2. Der chinesische Kreditzyklus ist entscheidend. In den letzten Jahren wechselten sich stark akkommodative mit weniger stark akkommodativen Phasen alle ca. 18 Monate ab. Insbesondere an den Drehpunkten war es hoch lukrativ sich jeweils an der Börse zu positionieren.
  3. Der chinesische Immobilienmarkt kühlt sich stark ab. Der Neubau und Baufirmen stehen unter extremem Stress. Dies könnte ein längerfristiger Trend sein. 
  4. Die Aufholbewegung aufgrund günstiger Arbeitskräfte ist nun vorbei und das Wirtschaftswachstum braucht andere Treiber, wie Technologie. 

Insgesamt war es bisher nicht einfach für ausländische Anleger in Hongkong oder China nachhaltig Cashflow zu generieren. 

Marxen Brothers in China und Hongkong

Wir beide waren in Festlandchina und Hongkong. Philipp hatte zudem einige Jahre in China gelebt und dort im Finanzbereich gearbeitet und sich schon im Studium mit chinesischer Kultur und Geschichte beschäftigt. 

Noch immer liegt mir die Küche und Kultur, aber vor allem die Menschen sehr am Herzen, auch wenn ich seit Anfang 2020 nicht mehr in China oder Hongkong war.