In Technologieunternehmen investieren
Was sind Technologieaktien?
Technologieaktien zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Produkte in einem Innovationsprozess sind und ständig weiterentwickelt werden. Viele Technologieaktien haben daher hohe Forschungs- und Entwicklungskosten und neue Produktionen müssen mit viel Kapitaleinsatz aufgebaut werden.
Dies führt auch dazu, dass immer die Frage im Raum steht, ob die Technologie- und indirekt die Marktführerschaft erreicht werden kann und gehalten werden kann, da die Entwicklung immer voranschreitet.
Andererseits sind Technologieaktien oft schnell wachsende Firmen, was Umsätze und Gewinne angeht.
Wie sinnvoll in Technologieaktien investieren?
Wie oben schon beschrieben, gibt es klare Gewinner und Verlierer im Innovationsprozess. Die Gewinner können zumindest für eine zeitlang hohe Gewinne einfahren, während Verlierer Märkte wieder verlieren können.
Die zentrale Frage ist nun, die Gewinner vor dem Markt zu erkennen. Dies ist letztlich der große Reiz bei Technologieaktien. Wer eine Expertise hat oder aufbaut, oder durch hemdsärmeligen Research herausfinden kann, welche Unternehmen gewinnen kann sehr hohe Übergewinne erwirtschaften. Als Beispiel die Aktienkursentwicklung von AMD und Intel im Vergleich:
Quelle: Tradingview
Während Intel in den letzten 5 Jahren ca. 30% an Wert verloren hat, ist AMD um fast 600% gestiegen. Eine sehr große Divergenz, obwohl beide Unternehmen in derselben Branche tätig sind.
Bewertung und Technologieaktien
Die Bewertung spielt eine elementare Rolle. Bei Aktien, die mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 6 und höher bewertet sind, ist viel an der zukünftigen Entwicklung schon eingepreist. Insbesondere Technologieaktien mit einem KUV von mehr als 10 sind schon so bewertet, dass zukünftiges Wachstum und technologische Innovation praktisch schon eingepreist sind.
Aktuelle Beispiele von Technologieunternehmen, wo Innovation schon eingepreist ist:
Name | KUV |
Okta | 6 |
The Trade Desk | 18 |
Snowflake | 25 |
Die Börse geht also von steigenden Umsätzen und Gewinnen dieser Firmen aus und hat die Annahme, dass diese Firmen technologisch auch in 2-3 Jahren noch hochinnovativ am Markt tätig sein können.
Persönliche Einschätzung: Ich kann es nicht einschätzen, ob die Technologie von Snowflake oder The Trade Desk jetzt massive Vorteile hat und noch weniger, wie sich dies in drei Jahren verhalten könnte. Aber es gibt hier eine sehr große Chance: Wenn man erkennt, dass die Technologieentwicklung in eine Sackgasse laufen wird und andere Firmen diese oben genannten Firmen überholen, so besteht eine große Chance beim Leerverkauf dieser Unternehmen.
Tesla als Technologieunternehmen
Tesla ist gleichzeitig ein zyklisches Unternehmen, da der Verkauf der Produkte stark von zyklischen Wirtschaftsentwicklungen, aber auch von Subventionen abhängt. Andererseits ist Tesla ein stark wachsendes Unternehmen (also ein Wachstumsunternehmen) und drittens wird dieser Wachstum durch die Technologie und Innovation getrieben.
Wer 2018 in Tesla eingestiegen war, da er aufgrund der Analyse der Produkte, Technologie und der Produktionsmöglichkeiten von einem starken Anstieg dergleichen gerechnet hat, der wurde klar belohnt. Mittlerweile ist die Bewertung schon deutlich angestiegen, aber bei Werten unter 150 Dollar je Aktie könnte jemand wieder zugreifen, der aufgrund einer tiefergehenden Analyse begreifen kann, ob Tesla in 3 Jahren jährlich 3 Millionen Autos produzieren kann, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis haben als alle anderen Elektrowagen auf dem Markt.
Quelle: Tikr
Trotzdem ist noch viel in Tesla eingepreist. Dagegen ist Hyundai Motors sehr günstig bewertet. Wer nun analysieren kann, dass Hyundai in der Produktionstechnologie und im Preis-Leistungs-Angebot der Elektrofahrzeuge an Tesla und anderen Konkurrenten vorbei ziehen kann, der könnte hier durch eine Investition sehr viel Gewinn erwirtschaften.
Quelle: Tikr
Wenn du also tief in die Analyse von Technologieaktien einsteigen willst, so reicht es nicht die absolute Entwicklung der Technologie einer Unternehmung zu analysieren, sondern immer die relative Entwicklung aller anderen Unternehmen des Sektors und der Marktmacht der verschiedenen Lieferketten.
So ist zum Beispiel verwunderlich, wie günstig die japanische Panasonic bewertet ist, obwohl sie im Jahr 2022 teilweise Technologieführer und Produktionsführer in der Batteriezellenproduktion sind.
Quelle: Tikr
Persönliches Fazit
Die meisten Technologieaktien kommen für mich in den Korb der zu schwer zu analysierenden Unternehmen. Gleichzeitig fasziniert mich die technologische Entwicklung auch als Privatperson sehr.
Für Anleger ist eines klar: In kaum einer anderen Branche wird man so sehr belohnt, wenn man korrekt Gewinner von Verlierern unterscheiden kann. Und in kaum einer Branche ist dies so schwierig.
Wie man sich zwischen den Konsumgüterherstellern Coca-Cola oder Pepsi entscheidet, spielt eine geringe Rolle bei der Performance. Wer allerdings im Bereich der IT Sicherheit eine zukünftig dominante Firma finden kann oder im Bereich Batterietechnik für Autos den zukünftigen Preis-Leistungs Führer frühzeitig erkennt, der kann sicherlich eine extreme Outperformance im Vergleich zu denjenigen erreichen, der dies nicht kann.
Wird sich in den nächsten 2-3 Jahren AMD oder Nvidia besser entwickeln? Welche der beiden Firmen wird durch welche Produktinnovation oder Produktinnovation massive Vorteile erringen? Wie wird sich die Marktmacht in der Lieferkette im Vergleich zu Zeiss, ASML, TSMC und weiteren Firmen verändern?
Ich weiss es nicht! Es liegt nicht in meinem Circle of Competence. Aber ich sehe, dass beide Unternehmen Anfang Dezember 2022 sehr hoch bewertet sind und auch sehr große Märkte beliefern und gigantische Firmenwerte aufrufen. Das Kurspotenzial nach oben sehe ich daher als eher begrenzt an.
Sind Fahrradhersteller Technologieunternehmen?
Ja. Sie sind gleichzeitig Unternehmen des zyklischen Konsums, aber auch der Technologie. Dies zeigt sich auch an der rasanten Entwicklung. In den letzten 10 bis 15 Jahren wurden viele neue Standards gesetzt. Scheibenbremsen. E-Antriebe. Neue Nabenschaltungen. Getriebe. LED-Lampen. Carbonrahmen. Und viele weitere Innovationen.
Mehr dazu in diesem Artikel über Fahrradaktien.
Analysemodelle für Technologieaktien
Ich habe ein Startup Analysemodell entwickelt und dieses auf Youtube publiziert. Insbesondere für Investitionen in Technologieaktien kann dieses Modell wichtige Denkanstöße liefern.
Peter Lynch zu Technologieunternehmen und anderen Investitionen.