Marxen Flummiball Modell

Stell dir ein Flummiball vor. Auf Englisch: Bouncy ball. Halte den Ball in der Hand und lass ihn vor dir auf Parkettboden oder Betonboden fallen. Was wird passieren? 

Du lässt den Ball auf der Höhe von 1 Meter fallen und er fällt runter. Der Ball kommt auf dem Boden auf und springt von dort nach oben. Dann auf ca. 70-80 cm wird der Ball langsamer und steht ganz kurz in der Luft und fällt dann wieder auf den Boden und springt dann auf 40-50 cm. 

Je nach Ball geht dies 5 mal oder häufiger. Was hilft mir nun dieses Modell? Ich möchte den Ball nehmen, wenn er am Boden ist und nicht mehr bounct.

Angewandt auf technische Analyse

Bei der technischen Analyse verhalten sich viele Aktienkurse recht ähnlich wie der Flummiball. Mit zwei großen Unterschieden: erstens ist der Boden nicht unbedingt eben. Der Kurs springt vielleicht mal bei 5 Euro wieder hoch, dann bei 6 Euro und dann bei 4,8 Euro. Zweitens sind die Sprünge nicht immer symetrisch einem Abwärtstrend folgend. Dies kann sein und dann kann man an den Wendepunkten Chartmarken einzeichnen, häufig ist dies allerdings nicht der Fall.

Dann stabilisiert sich der Kurs bei einem Boden und die Schwankungsbreite wird immer geringer. Hier wird es nun sehr spannend! Es ist wichtig nun genau zu schauen. 

Achtung: Unterstützungslinie steht unter Druck

Handelt es sich bei dem Boden um eine Unterstützungslinie, auf welche immer wieder Druck ausgeübt wird und der Chart wird fast magnetisch daran angezogen? Dann kann es gut sein, dass es einen Bruch dieser Unterstützungslinie nach unten geben wird. 

Quelle: Tradingview

In diesem oberen Chart sehen wir, wie der Fresenius Kurs sich praktisch an einer Linie abarbeitet. Dies ist noch kein positives Signal. Zudem ging es bei Fresenius oft in Stufen nach unten und nicht wie ein Flummiball. Bei Stufen handelt es sich dann oft um Bärflaggen. Kombinationen, die nicht besonders spannend sind. 

Am Ende dieses Abschnittes im Chart sieht man allerdings einen ganz interessanten Anstieg. 

Flummiball wird zu startendem Flugzeug

Mich begeistern Charts noch nicht automatisch, wenn sie einfach kaum mehr Schwanken. D.h. sie sollten auf Monats und Wochenbasis wenig schwanken, aber auch die Tageskerzen sollten viel kleiner sein als die Tageskerzen noch ein paar Monate vorher. 

Dies alles reicht allerdings noch nicht. Es fehlt noch, dass es dann langsam ansteigen sollte, wie ein Flugzeug beim Start. D.h. mit kleinen Tageskerzen und wenig Schwankung sollte der Chart leicht etwas ansteigen. Danach gibt es häufig einen starken Anstieg. 

Momentan sehe ich eine solche interessante Formation bei Bancolombia CIB. Hier kann ich mir gut vorstellen, dass es in den nächsten 2-3 Tagen stark nach oben geht.

Achtung: Dies ist keine Anlageberatung und es ist auch nur eine sehr kurzfristige Beobachtung. Wenn du dies liest ist das Setup also vielleicht schon vorbei. Aber: Du kannst damit ein Setup lernen:
Das Marxen Flummiball wird zu startendem Flugzeug setup! 😂

Quelle: Tradingview

Hier sehen wir schön, wie der Flummiball immer mal wieder gefallen und stark gestiegen ist, aber in den letzten 15 Handelstagen wurde der Abwärtstrend nach oben verlassen und dann ging es eher seitwärts mit immer kleiner werdenden Kerzen und weniger Schwankungsbreite insgesamt. In den letzten Tagen nun ist CIB stark angestiegen. Ich sehe hier mögliches Potential bis ca. 30-32 USD bevor es wieder zu einem Pullback kommen könnte. 

Besondere Einflüsse beachten!

Alles kann sich auch ganz anders entwickeln und auch der Dividendentermin am 28. Dezember und das niedrige Handelsvolumen am Ende des Jahres können hier einen großen Einfluß nehmen. Ich möchte aber trotzdem weiter dieses Setup beobachten. 

RSI und PPO sollen mitziehen

Wichtig ist, dass RSI und PPO beim letzten Tief positive Divergenzen anzeigen. Dies ist hier passiert, was ein zusätzliches Anzeichen für eine Bodenbildung ist.

Quelle: Tradingview

Wenn ihr solche Setups findet, würde es mich freuen, wenn ihr mir eine Nachricht per Twitter oder per LinkedIn schickt! Danke! 

Manchmal gibt es vor dem finalen Breakout einer Cup-and-Handle Formation ein solches “Flummiball-Modell” verhalten, der Kurse.