Geldkarten richtig managen und Aufbau eines Kartenportfolios
Kreditkarten sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens und wir bei Marxen Brothers werfen einen Blick von zwei Seiten auf Kreditkarten und andere Geldkarten. Einerseits sehen wir diese Karten aus Kundensicht, aber wir haben immer auch die Bankensicht. Dies hilft uns, euch die besten Tipps zu geben!
Geldkarten erleichtern den Kauf von Waren und Dienstleistungen, insbesondere im Ausland, und sind eine wichtige Möglichkeit, im Internet zu bezahlen. Hier sind einige Tipps, wie du am besten mit Geldkarten umgehen kannst.
Beste Tipps und Tricks für Geldkarten
- Habe zumindest zwei unterschiedliche Karten: Es ist immer empfehlenswert, zumindest zwei Geldkarten von unterschiedlichen Banken und am besten unterschiedlichen Netzwerken zu haben. Eine echte Kreditkarte und eine Debitkarte können hier eine gute Wahl sein. Mehr dazu werden wir später mal in einer Empfehlung zu Kreditkarten schreiben.
- Visa und Mastercard sind am meisten zu empfehlen: Diese beiden Netzwerke sind am weitesten verbreitet und somit die beste Wahl für die meisten Verbraucher. Manche sprechen von einem Duopol, andere bringen auch Gegenargumente. Klar ist allerdings, dass diese beiden Netzwerke am meisten akzeptiert werden. Danach kannst du dir noch American Express und andere Kartennetzwerke ansehen, die allerdings häufig nicht akzeptiert werden. Insbesondere außerhalb von Luxushotels, Luxusrestaurants, Fluglinien, Hotelketten und großen Ketten im Einzelhandel gibt es kaum Akzeptanz für Amex Karten. In Deutschland ist es in Bars, Clubs und Restaurants oft sogar unmöglich mit einer Debitkarte oder Kreditkarte zu zahlen.
- Nutze die Karte zuerst im Inland: Am besten fängst du an, die Karte im Inland für normale Einkäufe und Restaurantbesuche zu nutzen. Wenn eine deutsche Karte als erstes im Ausland für eine Barabhebung genutzt wird, kann dies direkt ein Alarmsignal für die Bank sein.
- Bau langsam eine kleine Historie auf: Nutze die Karte zumindest einmal im Quartal, um eine kleine Historie aufzubauen. Besser noch: Nutze sie jeden Monat, auch wenn dies nur für den Einkauf von Kleinigkeiten in einem Geschäft oder ein Essen bei McDonalds war.
- Die Geldkarten sind mittlerweile fast alle mit NFC Chips ausgestattet. Achte darauf, die Karten in einer abgeschirmten Hülle zu haben, damit diese nicht ausgelesen oder Abbuchungen “im Vorbeigehen” gemacht werden können.
Vermeiden
- Vermeide es, nur eine Karte zu haben: Es ist immer besser, zwei oder mehrere Karten zu haben, da es oft passieren kann, dass eine Karte temporär bei einem Händler nicht funktioniert. Der Grund muss nicht unbedingt sein, dass die Karte dauerhaft gesperrt ist, du musst also nicht unbedingt etwas unternehmen. Nutze einfach eine zweite oder dritte Karte dafür.
- Bestelle nie mehr als 2-3 Karten gleichzeitig! Du willst zwar 3 oder mehr Karten besitzen, aber dieses Kartenportfolio baust du lieber langsam auf. Besser ist es, nie mehr als drei Karten pro Kalenderjahr zu bestellen, da ansonsten viele automatische Alarms ausgelöst werden und dies sich negativ auf deine Kreditwürdigkeit auswirken könnte.
- Schau dir genau an, ob du kostenpflichtige Karten wirklich nutzen kannst: Überlege dir genau, ob du die Vorteile einer kostenpflichtigen Karte wirklich nutzen kannst.
- Beachte die Gebührenstruktur und Zinsen: Achte darauf, dass du die Gebührenstruktur und Zinsen deiner Kreditkarten genau kennst. Oft sind die Zinsen auf Kreditkarten sehr hoch. Es gibt aber oft Wege, kostenlos längere Zahlungsziele zu haben.
- Achte beim Anlegen einer Karte auf die Rückzahloption. Oft sind gestaffelte und hochverzinste Rückzahlungen als Standard eingegeben. Um Zinsen zu sparen solltest du hier frühzeitig eine Option wählen, die dich zinslos dabei davon kommen lässt…
- Aber es gibt auch die andere Sicht: Achte darauf, dass deine Bank auch etwas an dir verdient! Du willst letztlich, dass auch die Bank dich als wertvollen Kunden hat! Zum Beispiel, wenn du in einem Restaurant mit Karte zahlst, dann verdient die Bank oft ca. 1% daran. Wenn du nur kostenlos Bargeld abholst, dann kann die Bank oft nichts verdienen und hat zusätzliche Kosten. Finde eine Balance, wo du die Karte auch für Restaurants, Hotels, Flüge nutzt.
- Nutze eine passende App: Wenn du ein gutes Mobiltelefon mit den richtigen Apps hast, erhöht das die Sicherheit und du kannst alle Ausgaben und die nötigen Rückzahlungen immer im Blick behalten. Viele Apps lassen sich mittlerweile per Gesichtserkennung freischalten, was eine gute Hilfe sein kann.
- Lass keine Karte unbenutzt. Oben haben wir ja geschrieben, dass es oft am besten ist sich ein kleines Kartenportfolio von 2-3 Karten aufzubauen. Schnell wirst du eine Lieblingskarte haben, die oft viel besser ist als die anderen Karten, da vielleicht weniger Gebühren anfallen oder es Bonuspunkte oder Meilen gibt. Dies ist gut, aber achte darauf, alle deine Karten mal zu nutzen. Am besten mindestens einmal im Quartal.